Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
Musiklexikon Kirchenglocken

Musiklexikon: K wie Kirchenglocken

Musiklexikon: K wie Kirchenglocken

Sie sind gewöhnlich aus Zinnbronze, Kupferzink oder ähnlichen Legierungen und verdammt schwer. Die „Pummerin“ im Wiener Stephansdom wiegt etwa 20 Tonnen, die St. Petersglocke im Dom zu Köln sogar 24. Die schwerste frei hängende Glocke der Welt befindet sich in Myanmar und soll 90 Tonnen wiegen.

Werbung
Werbung
Musiklexikon Kirchenglocken
Mit fast vier Metern Höhe und fünf im Durchmesser ist die Mingun-Glocke in Myanmar die zweitgrößte intakte Glocke der Welt. Sie wiegt fast 90 Tonnen.

Sie hängt allerdings nicht in einer Kirche, sondern in einer Pagode. Als Musikinstrumente sind Glocken dagegen weit weniger eindrucksvoll. Wer je einem Carillon-Konzert gelauscht hat, weiß, dass das eine ziemlich missklingende Angelegenheit sein kann. Das liegt nicht nur an der langen Abklingdauer des Glockentons und dem Dopplereffekt, der beim Hin- und Herschwingen entsteht, sondern vor allem an dem komplexen Ober- und Untertonspektrum der Glocke. So ein umgekehrt kelchförmiges Aufschlag-Idiophon bringt nämlich ein wahres Sammelsurium aus Prinzipal- und Mixturtönen hervor, Moll- und Durterz kommen sich da in die Quere, und der Residual- oder Schlag- oder Nennton entsteht eigentlich nur im Kopf des Hörers. Für Dissonanz ist also reichlich gesorgt.

Musiklexikon Kirchenglocken

Da kommt es dann auch gar nicht mehr darauf an, dass das Glockengeläut der Kirchen traditionell nicht konsonant gestimmt ist (etwa als Dur-Akkord), sondern in den Anfangstönen religiöser Hymnen: Sekundabstände sind dabei die Regel. Allerdings liegt hier auch die wahre musikhistorische Bedeutung des Glockenläutens: Es ist nämlich die eigentliche Inspirationsquelle moderner polytonaler und polyrhythmischer Komposition. György Ligeti zum Beispiel wurde von den rhythmisch vielfältigen Ton-Überlagerungen der Kirchenglocken in seiner siebenbürgischen Heimat dazu angeregt, „klingende Flächen und Massen“ und „schwebende Netzwerke“ zu komponieren. Und Michael Denhoff schreibt zu seinem Cadenabbiaer Glockenbuch: „Glockengeläut hat mich seit frühester Kindheit fasziniert. Ich war begeistert von den metrischen und räumlichen Interferenzen der Glockenklänge.“

Musiklexikon Kirchenglocken

Werbung
Werbung

 

 

 

 

Werbung
Werbung
Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie Informationen rund um das FIDELITY Magazin, exklusive Spezialangebote, Gewinnspiele, neue Features sowie Angebote unserer Partner.

Weitere Beiträge
FIDELITY Musiktipps
Die FIDELITY Musiktipps