Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca

Musiklexikon: L wie LaRocca

Musiklexikon: L wie LaRocca

Als der Jazz Ende der 1930er Jahre „Swing“ hieß und Millionen von Dollar erwirtschaftete, bestand Nick LaRocca (1889–1961) darauf, der eigentliche Erfinder des Jazz zu sein.

Werbung
Werbung

Sein Name findet sich in den Komponistenangaben von Jazz-Klassikern wie „At The Jazz Band Ball“ und „Tiger Rag“. Dabei konnte der Trompeter aus New Orleans, Sohn sizilianischer Einwanderer, nicht einmal Noten lesen. Der Streit um LaRoccas Bedeutung für die Anfänge des Jazz dauert bis heute an.
Eigentlich war er nur der Kornettspieler in „Johnny Stein’s Original Jass Band“. Aber als die Gruppe 1917 in New York auftrat, war Stein nicht mit dabei, und so wurde LaRocca zum Bandleader. Einen so kakophonen und anarchischen Ragtime hatten die kultivierten New Yorker noch nicht gehört. Die fünf Jungs aus dem Süden galten hier als ungehobelte Bauernbengel, ihre Musik als schräger, barbarischer Lärm. Mancher Cafébesucher rief: „Get back to the farm!“

Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (9) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (8) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (7) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (6) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (5) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (4) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (3) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (2) Original Dixieland Jazz Band Nick LaRocca (1)
<
>

Immerhin konnte man zu dieser Musik tanzen. Daher meldeten sich die Plattenfirmen, und LaRoccas „Original Dixieland Jazz Band“ machte 1917 in New York die allerersten Jazz-Aufnahmen der Geschichte. Man spielte im Studio vor einem riesigen Schalltrichter, LaRoccas Kornett musste fast acht Meter entfernt sein, das Schlagzeug wurde abgedämpft, damit der Stift auf der Wachsplatte nicht hüpfte. Der erste Jazztitel auf Schallplatte hieß – passend zum Farmer-Image – „Livery Stable Blues“: Der Drummer haute wild drauf los, die Bläser imitierten sogar Tierstimmen. Doch mit den Platten der ODJB begann der Jazz seinen Siegeszug um den Globus. Viele spätere Jazzstars übten zu diesen Aufnahmen.
Und die Band reiste den Platten hinterher, 13 Monate dauerte ihre erfolgreiche Englandtournee. Zur Feier des Versailler Vertrags spielte LaRocca mit seiner Band sogar vor den versammelten Vertretern der Siegermächte in London. Dabei galt ihr Dixieland in der britischen Presse als der „Bolschewismus“ und die „Revolution“ in der Musik. LaRocca und seine Jungs waren einfach die Punks von 1920.

Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie Informationen rund um das FIDELITY Magazin, exklusive Spezialangebote, Gewinnspiele, neue Features sowie Angebote unserer Partner.