Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
Levar Twin

Levar Twin Plattenwaschmaschine

Damit es nicht nur sauber, sondern rein wird

Man verzeihe mir die einer alten Waschmittelwerbung entliehene Überschrift – doch auf die so simple wie geniale Plattenwaschmaschine Levar Twin von MHW Audio passt sie wie der Schlüssel ins Schloss. Lässt sich doch mit der hochwertig verarbeiteten, ihren Job nobel und leise verrichtenden Maschine definitiv auch die schmutzigste, mitgenommenste Vinylscheibe wieder in einen spielfähigen Zustand bringen.

Fotografie: Ingo Schulz

Neulich erzählte ich einem sehr nahen Verwandten, was ich gerade im Testfuhrpark habe. Und erntete von ihm, der vom High-End-Gedanken gänzlich unbeleckt ist, nur ungläubiges Kopfschütteln: „Bitte? Eine Plattenwaschmaschine? Wofür soll denn die gut sein?“ Darauf hätten wohl auch viele Klangfetischisten so wie mein Bruder keine rechte Antwort parat. Sind Plattenwaschmaschinen doch nach wie vor Nischenprodukte, deren praktischer Wert in vielen Köpfen noch nicht angekommen ist. Um es kurz zu machen: Selbst sauber aussehendes Vinyl sollte vor dem Abspielen grundgesäubert werden.

Bei vielen fabrikneuen Scheiben ist in den Rillen noch Trennmittel vom Produktionsvorgang vorhanden, das einem optimalen Klang doch deutlich im Weg steht. Welche Auswirkungen Staub hat, weiß jeder, dessen Tonabnehmer nach einer Plattenseite eine „Staubmaus“ vor sich her schiebt. Und dann gibt es noch die „partyerprobten“ Scheiben, die nähere Bekanntschaft mit Cola, Bier oder beidem gemacht haben, abgerundet durch jene Teer- und Nikotinschicht, die bei exzessivem Kneipeneinsatz so gut wie unvermeidlich war, ehe hierzulande das Rauchverbot griff. Echten Hörgenuss boten solche Scheiben nicht mehr, nicht wenige landeten deshalb auf dem Sperrmüll. Schade drum, denn da ging manches Mal wertvolles Kulturgut unwiederbringlich über den Jordan.

Die Levar Twin als Putzhilfe für Klangliebhaber

Die Lösung? Steht bei mir, hört auf den Namen „Levar Twin“ und kommt von der auf Plattenwaschmaschinen förmlich abonnierten Firma MHW Audio, hinter der unter anderem der Klangliebhaber Dieter Molitor steht. Mit über 20 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet und für viele Jahre Generalvertrieb für den Wasch-Pionier Hannl. Als Fachhändler mit hoher Kundenorientierung hat Molitor alle ernst zu nehmenden Maschinen im Programm. Er kennt die Wünsche seiner Kunden ganz genau und diese sind auch in die Entwicklung der Levar Twin eingeflossen.

Die Maschine basiert auf einem bekannten Plattenwaschmaschinen-Konzept, wurde allerdings für MHW Audio sinnvoll „purifiziert“. Was es in dieser Maschine nicht gibt, braucht man auch nicht wirklich. Die durchdachte Levar bietet alles, um nach einer gründlichen Reinigung schwarze (oder bunte) Scheiben porentief rein genießen zu können. Die Twin erinnert mich an den knüppelharten, 20 Jahre alten Roadster, den ich privat fahre: Sie verzichtet auf überflüssigen Luxus und sinnfreie Gimmicks, erledigt ihre Aufgabe aber dafür mit maximaler Präzision und bleibt dabei sowohl hinsichtlich der Geräuschentwicklung als auch in Sachen Design stets sehr dezent, so dass man sie getrost auch neben der Anlage platzieren kann, um lange Wege zwischen „Waschstation“ und Plattendreher zu vermeiden.

Puristisch, nicht spartanisch!

Puristisch heißt in diesem Kontext übrigens nicht spartanisch: Das „Twin“ in der Modellbezeichnung steht dafür, dass beide Plattenseiten in einem Rutsch gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt oben und unten gleichzeitig, das lästige Umdrehen der Scheibe entfällt. Nach vorgefertigten Programm-Modi sucht man bei der Maschine, deren Standfläche nur wenig mehr als die Maße einer LP-Hülle einnimmt, vergebens. Weil diese laut Dieter Molitor die Flexibilität einschränken. Jede Platte hätte einen anderen Grundzustand und Verschmutzungsgrad. Diesem müsse man individuell begegnen können, meint Molitor.

Auf der Rückseite der Levar Twin gibt es eine Kaltgerätebuchse mit Hauptschalter, auf der Oberseite findet sich der Spindel-Mechanismus für den Antrieb der Platte und zwei Arme mit Bürsten fürs Grobe beziehungsweise mit Mikrofaser-Streifen, die sich in der Praxis als perfektes Reinigungswerkzeug erwiesen haben, da sie bis tief in die Rille beziehungsweise Flanke hineingehen. In diesem Ausleger ist auch der Aufsprüh-Mechanismus für die Reinigungsflüssigkeit eingebaut, die man zuvor per Trichter in einen Tank einfüllt.

Selbsterklärende Bedienung

Die Bedienelemente sind selbsterklärend: „Rotation“, „Direction“, „Liquid“ und „Vacuum“ ist dort zu lesen. Der erste Knopf setzt die Platte in Bewegung, der zweite ändert die Drehrichtung, der dritte sorgt für den Sprühvorgang, mit dem die Reinigungsflüssigkeit stoßweise aufgetragen wird, und der letzte Knopf setzt die Absaugung in Betrieb.

Je nach Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Tonträgers kann man den Waschvorgang kurz halten und es bei ein paar Umdrehungen pro Richtung belassen – oder bei Bedarf auch länger waschen, wenn die Platte entsprechend mitgenommen und/oder betagt ist. Weil die Frage immer wieder gestellt wird: Ja, auch zeitlebens nass abgespielte Platten können nach einer notfalls entsprechend auszudehnenden Plattenwäsche wieder normal benutzt werden. Gerade bei solchen Problemfällen erweist es sich als großer Vorteil, dass die Levar Twin auf voreingestellte Programmzyklen konsequent verzichtet und es ihrem Besitzer selbst überlässt, die Dauer der Wäsche dem Verschmutzungsgrad anzupassen.

Was bringt das Waschen?

Nun zur Gretchenfrage. Was bringt die Wascherei? Nach akribischen Hörtests kann ich sagen: eine ganze Menge. Vor rund einem Jahr „erbte“ ich von einem guten Freund, der den Keller seiner Mietwohnung nach Jahren der Verwendung als Plattenarchiv wieder anderen Zwecken zuführen wollte, ein ziemlich umfangreiches Konvolut schwarzer Scheiben mit (hauptsächlich) klassischer Musik. Schätze von der Deutschen Grammophon über das EMI-Archiv bis zu ein paar bemerkenswerten alten (Mono-)Deccas. Manches in fast neuwertigem Erhaltungszustand, anderes von Plattenbörse zu Plattenbörse herumgereicht und auf der Odyssee in Ehren eingestaubt und verschmutzt, mithin schwer bis gar nicht vernünftig abspielbar.

Levar Twin

Dank der fulminanten Levar Twin arbeite ich mich nun seit ein paar Wochen systematisch in den Vinylberg hinein. Sie kann zwar keine massiven Kratzer ungeschehen machen – aber sie kann die Krusten der Jahrzehnte aufweichen und zum Verschwinden bringen. Das erfordert zwar bisweilen ein wenig Geduld und Zeit, doch allein das Ergebnis ist die (geringe) Mühe wert. Eines meiner ersten Testobjekte war der funkige „Batman“-Soundtrack, den Prince seinerzeit für den längst legendären Kinofilm mit Michael Keaton, Jack Nicholson und Kim Basinger schrieb. Bis dato zog ich stets die CD dem Vinyl vor, weil sie etwas klarer definiert, etwas präsenter und besser fokussiert tönte. Was wohl dem tief sitzenden Schmutz in den Rillen der LP geschuldet war. Seit einer Wäsche mit der Levar Twin ist das Soundtrack-Album kaum wiederzuerkennen: Die Dynamik hängt die CD nun locker ab, weil der Rauschgrund in die annähernde Unhörbarkeit zurückgedrängt wirkt.

Die Rillenreinigung als Klangbooster

Bleiben wir bei Filmmusik: Andrea Boccellis Doppelalbum „Cinema“ ist eine eindeutig an die audiophile Klientel adressierte Produktion von Warner Music Italia: Nur drei oder maximal vier Tracks pro Seite auf 180-Gramm-Vinyl, limitierte Edition mit fortlaufender Nummer auf der Plattenhülle. Eine klangliche Offenbarung waren die LPs allerdings nie. Bis ich sie sauber machte, was bei einer nagelneuen Scheibe auf Anhieb etwas paradox klingt. Um den Unterschied zu hören, braucht man keine Fledermausohren und auch keinen 100.000-Euro-Plattendreher. Signor Boccelli steht schärfer umrissen vor dem Hörer als je zuvor. Auch wirkt die tonale Balance stimmiger – und man erlebt das, was man nach einer konsequenten Rillenreinigung am ehesten erwartet: eine deutliche Zunahme der Detailfülle, die auch Einfluss auf die Mikrodynamik hat.

Anspieltipp: „E piu di penso“, das Liebesduett aus dem Gangstermovie „Es war einmal in Amerika“. Bocellis Partnerin ist Ariana Grande. Und die zeigt – nach Plattenwäsche emotional sehr berührend – , dass sie weit mehr als eine schön anzuschauende Pop-Piepsmaus ist. Dass eine Produktion mit großem Orchester und ausgebildeten Stimmen an das Wiedergabe-Equipment andere Ansprüche stellt denn eine per Kompressor und Kompander für Gettoblaster passend gemachte Popularmusik-Scheibe, versteht sich von selbst. Womit wir wieder bei eingangs erwähnter Plattensammlung wären. Im Vinyl vergangener Dekaden schlummern Schätze, die zu heben es einer vergleichsweise geringen Investition bedarf – zum Beispiel der Anschaffung einer Levar Twin.

Für die Ewigkeit gebaut

Geht man diesen Schritt, dann braucht man ziemlich sicher nie wieder eine andere Maschine. Die Mechanik scheint für die Ewigkeit gebaut, der Aufbau ist grundsolide. Die Oberfläche aus eloxiertem Aluminum ist unempfindlich gegen Kratzer und die Bedienung wie oben beschrieben so einfach, dass man getrost auch die Bedienungsanleitung in dieselbe Schublade wie die Rechnung und die sonstigen Garantieunterlagen werfen kann. Die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering, dass man sie jemals wieder hervorholen wird. Einziges Verschleißteil sind die Mikrofaserstreifen, die sich leicht tauschen lassen und der Maschine in einer gewissen Menge als Ersatz ab Werk beiliegen.

Wer mag, kann mit verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten experimentieren. Eine Alternative ist beispielsweise das chemiefreie „Funktionswasser“ DE-Informer, auch im Programm von MHW, das von allen im Hause seit Jahren angewendet wird. DE-Informer holt nach Herstellerangabe alle Reste vormals verwendeter Reiniger wieder aus der Rille und legt so das vollständige klangliche Potenzial frei. Für was man sich entscheidet – Analogfreaks haben oft ihre privaten Mischungen,mit denen die Levar Twin problemlos funktioniert – , ist eine Frage der persönlichen Klang-Präferenzen. Besser als eine ungewaschene Platte ist aber praktisch alles. Fazit: Die Levar Twin aus dem Hause MHW ist eine Anschaffung fürs Leben. Und eine äußerst beglückende dazu.

Info

Gerätetyp: Plattenwaschmaschine, Nassreinigung
Abmessungen (B/T/H): 39,5 x 39,5 x 26 cm
Gewicht: zirka 20 Kilogramm
Betriebsspannung: 230V
Maximale Leistungsaufnahme im Betrieb: etwa 450 Watt
Tankinhalt Reiniger: 350 ml
Tankinhalt Schmutzwasser: 500 ml

Kontakt

MHW Audio GmbH
Burgsiedlung 1
87527 Sonthofen
Tel. +49 8321 / 607 8900
E-Mail: info@mhw-audio.de

www.mhw-audio.de

Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.