Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
HIGH END 2025 - Lautsprecher

HIGH END 2025, Teil 3: Lautsprecher

Ein Abschied voller Kontraste

HIGH END 2025, Teil 3: Lautsprecher

Ein subjektiver Rundgang durch die Welt der großen und kleinen Schallwandler.

HIGH END 2025 - Lautsprecher

Die HIGH END 2025 war die 21. und vorerst letzte im Münchner M.O.C. und zeigte sich als Messe der Gegensätze – und das in vielerlei Hinsicht. Schon der Besucherandrang schwankte stark: Ohne den sonst üblichen Brückentag blieb es an den Fachbesuchertagen teilweise auffallend ruhig. Ganz anders am Samstag, als sich in einigen Vorführräumen die Besucher regelrecht gegenseitig auf den Schoß setzten.

Nicht weniger vielfältig präsentierten sich die Preisspannen der ausgestellten Komponenten: vom bezahlbaren Einstieg bis hin zu Modellen im oberen sechsstelligen Bereich. Diese große Bandbreite war nicht nur ein Spiegel des Marktes, sondern auch ein klares Zeichen, dass gutes Hören heute in vielen Klassen stattfinden kann – und darf.

Einer der erfreulichsten Aspekte der Messe: das bunt gemischte Publikum. Während in Räumen mit überdimensionierten Endstufen und imposanten Hornlautsprechern meist die Generation Baby Boomer unter sich war, bevölkerte vor allem zum ersten Publikumstag eine auffällig junge Hörerschaft U30 den Bereich „World of Headphones“.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
Vor allem die World of Headphones zog vermehrt eine jüngere Hörerschaft an.

Kopfhörer mit Stil und Substanz

Beginnen wir also genau dort – bei den Kopfhörern. Der Edge vom chinesischen Hersteller Moondrop fiel durch sein geringes Gewicht, gutes Design und ein überzeugendes Gesamtpaket auf. Für rund 89 Euro bekommt man hier nicht nur Noise Cancelling, sondern auch ein angenehm abgestimmtes Klangbild mit sauberem Bass – ideal für unterwegs.

Ein klar erkennbarer Trend: hochwertige Materialien und handwerkliche Details. Besonders schön umgesetzt bei den Kopfhörern von ZMF, die mit kunstvoll gestalteten Holzgehäusen mit leicht esoterischer Ornamentik und einer charakteristisch dunklen Klangsignatur punkteten. Auch Feliks zeigte, dass Röhrenverstärker heute nicht mehr nach Werkbank aussehen müssen – edle Hölzer und wohnzimmertaugliches Design inklusive.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
Kopfhörerverstärker wie dieser von Feliks Audio verstehen sich als Klangmaschinen und prunkvolle Kabinettstücke gleichermaßen.

Hifiman beeindruckte mit seiner neuen „Unveiled“-Serie. Besonders in der akustisch optimierten Vorführkabine konnte man die Klangunterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und Upgrade-Stufen deutlich nachvollziehen. Der Arya Unveiled, in Kombination mit dem hauseigenen Serenade v2 DAC und Vorverstärker, bot eine Musikalität, die für mich zu den besten Kopfhörermomenten der gesamten Messe zählte – unabhängig vom Preis. Und auch der ‚kleine‘ Elektrostat Mini ShangriLa mit hauseigenem Speiseteil lud zu einem langen Verweilen ein.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
Der Hifiman Arya Unveiled bescherte uns einige der besten Kopfhörermomente der Messe.

Natürlich gab es auch Hochpreisiges: Der neue CRBN2 von Audeze kratzt an der Fünfstelligkeit und bietet eine rein elektrostatische Konstruktion – allerdings (noch) ohne eigenes Speiseteil. Wer ihn betreiben will, muss zu Drittanbietern wie Stax oder MalValve greifen. Audeze konnte aber auch anders: Der LCD-S20, ein neuer geschlossener Hörer, überzeugte mit hohem Tragekomfort und überraschend großzügiger Raumabbildung – ein stimmiges Gesamtpaket für anspruchsvolle Hörer die gerne ein gutes Stück unter der magischen Schwelle von 1000 Euro bleiben wollen.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
“Gaststar” Frank Lechtenberg lauscht kritisch in den Audeze CRBN2 rein.

Lautsprecher: Von Understatement bis XXL

Auch im Lautsprecherbereich gab es Spannendes zu entdecken. Farblich dominierte ein klarer Rückzug – Braun, Schwarz und Weiß statt bunter Experimente. Mein persönliches Highlight kam vom spanischen Hersteller Kroma Atelier: Die Lautsprecher „Callas“, angetrieben von den eleganten Röhrenverstärkern von Engström, lieferten nicht nur auf dem Papier HighEnd, sondern überzeugten durch einen fein nuancierten Klang mit einer charmanten Portion Charakter.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
Die Kroma Callas war eines der Klang-Highlights der HIGH END 2025.

Am entgegengesetzten Ende der Preisskala: die Utah 8 von Indiana Line. Der einst italienische Hersteller gehört inzwischen zu einem polnischen Unternehmen – und zeigt, wie gut das funktioniert. Die kompakten Standlautsprecher spielten ungemein stimmig, vereinten Präzision und Spielfreude und kosten dabei nur etwa 1.400 Euro pro Paar. Wer glaubt, solche Lautsprecher seien nur etwas für Jugendzimmer oder Ferienwohnungen, sollte sie sich anhören – es lohnt sich.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
Einfach muss nicht schlecht sein – für reine “Spaßlautsprecher” geben sich die Indiana Line Utah 8 erstaunlich feinsinnig.

Natürlich fehlten auch die ganz großen Systeme nicht, schließlich ist die Münchner HIGH END auch immer Leistungsshow des Machbaren gewesen. Acapella stellte mit dem Hypersphere ein imposantes Konzept vor: 2,70 Meter hoch, rund eine Tonne schwer, ausgestattet mit acht 15-Zoll-Bässen pro Seite und einem riesigen Hornaufsatz. Und das Erstaunliche: Gerade leise, feine Töne wurden mit einer Leichtigkeit wiedergegeben, die man bei dieser Dimension nicht erwartet hätte.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
Auf dem Bild werden die gewaltigen Abmessungen des Horns nicht wirklich ersichtlich, deshalb hier die kalte Zahl: 170 cm Durchmesser.

Auch Clarisys setzte auf beeindruckende Größenverhältnisse. Ein halbes Dutzend Röhrenendstufen versorgte die monumentalen Flächenstrahler, deren auffällige Beleuchtung beinahe schon wie eine Lichtinstallation wirkte. Das Referenzsystem Atrium, bestehend aus vier Schallwänden und 500 kg Magnetmaterial wird für knapp 800.000 Dollar weltweit direkt beim Kunden aufgebaut – ein echtes Statement.

HIGH END 2025 - Elektronik
Den Titel der spektakulärsten Anlage der Show holte sich diesmal das Clarisys-Setup.

Genelec überraschte mit einem Aktivlautsprecher, der nicht nur größer war als alles, was man bisher vom finnischen Hersteller kannte, sondern auch klanglich neue Wege ging: Die neue Version des Flaggschiffmodells 8381 in Piano Black. Der Standlautsprecher arbeitet als Punktschallquelle, die sich perfekt an den jeweiligen Aufstellungsraum anpassen kann. Die Verstärkermodule hat Genelec extra für die Nutzung in Wohnräumen überarbeitet und ausgelagert. Die Feinabstimmung war auffällig zurückhaltend und detailreich – ganz anders als man es von den oft nüchternen Studio-Lautsprechern kennt. Nur beim Design gingen die Meinungen auseinander: Studio oder Wohnzimmer – das bleibt Geschmackssache.

HIGH END 2025 - Lautsprecher
Clevere Kiste: Die Genelec 8381 nutzt die vier im Viereck montierten Treiber, um das Abstrahlverhalten einer Punktschallquelle anzunähern.

Ein Abschied mit Stil

Zum Abschied vom M.O.C. hatte sich Fink Team etwas Besonderes einfallen lassen: 21 Sondermodelle der bekannten Kim – jedes versehen mit einer edlen Vollholzfront statt des üblichen doppelwandigen MDF-Gehäuses. Eine schöne Geste – optisch wie klanglich ein Highlight.

Große Bildergalerie
high-end-2025-lautsprecher-103 high-end-2025-lautsprecher-021 high-end-2025-lautsprecher-112 high-end-2025-lautsprecher-110 high-end-2025-lautsprecher-109 high-end-2025-lautsprecher-108 high-end-2025-lautsprecher-107 high-end-2025-lautsprecher-106 high-end-2025-lautsprecher-105 high-end-2025-lautsprecher-104 high-end-2025-lautsprecher-100 high-end-2025-lautsprecher-098 high-end-2025-lautsprecher-097 high-end-2025-lautsprecher-096 high-end-2025-lautsprecher-095 high-end-2025-lautsprecher-094 high-end-2025-lautsprecher-089 high-end-2025-lautsprecher-087 high-end-2025-lautsprecher-085 high-end-2025-lautsprecher-084 high-end-2025-lautsprecher-083 high-end-2025-lautsprecher-082 high-end-2025-lautsprecher-081 high-end-2025-lautsprecher-080 high-end-2025-lautsprecher-079 high-end-2025-lautsprecher-077 high-end-2025-lautsprecher-076 high-end-2025-lautsprecher-075 high-end-2025-lautsprecher-074 high-end-2025-lautsprecher-073 high-end-2025-lautsprecher-072 high-end-2025-lautsprecher-071 high-end-2025-lautsprecher-070 high-end-2025-lautsprecher-069 high-end-2025-lautsprecher-068 high-end-2025-lautsprecher-067 high-end-2025-lautsprecher-066 high-end-2025-lautsprecher-064 high-end-2025-lautsprecher-102 high-end-2025-lautsprecher-063 high-end-2025-lautsprecher-060 high-end-2025-lautsprecher-059 high-end-2025-lautsprecher-057 high-end-2025-lautsprecher-056 high-end-2025-lautsprecher-055 high-end-2025-lautsprecher-054 high-end-2025-lautsprecher-053 high-end-2025-lautsprecher-052 high-end-2025-lautsprecher-051 high-end-2025-lautsprecher-049 high-end-2025-lautsprecher-048 high-end-2025-lautsprecher-047 high-end-2025-lautsprecher-046 high-end-2025-lautsprecher-045 high-end-2025-lautsprecher-043 high-end-2025-lautsprecher-042 high-end-2025-lautsprecher-041 high-end-2025-lautsprecher-040 high-end-2025-lautsprecher-039 high-end-2025-lautsprecher-038 high-end-2025-lautsprecher-037 high-end-2025-lautsprecher-036 high-end-2025-lautsprecher-034 high-end-2025-lautsprecher-033 high-end-2025-lautsprecher-031 high-end-2025-lautsprecher-030 high-end-2025-lautsprecher-029 high-end-2025-lautsprecher-025 high-end-2025-lautsprecher-024 high-end-2025-lautsprecher-023 high-end-2025-lautsprecher-020 high-end-2025-lautsprecher-019 high-end-2025-lautsprecher-018 high-end-2025-lautsprecher-016 high-end-2025-lautsprecher-015 high-end-2025-lautsprecher-014 high-end-2025-lautsprecher-013 high-end-2025-lautsprecher-009 high-end-2025-lautsprecher-007 high-end-2025-lautsprecher-006 high-end-2025-lautsprecher-005 high-end-2025-lautsprecher-003 high-end-2025-lautsprecher-002
<
>

Zum Schluss noch ein Blick auf die neue Elac Concentro 807. Mit der VXe-Technologie (Variable Coax Electric) lässt sich der Lautsprecher ganz einfach und rein analog auf unterschiedliche Raumakustiken einstellen. 25 verschiedene Schalterkombinationen ermöglichen eine gezielte Anpassung – ganz ohne App, direkt am Gerät. Eine praktische Lösung für individuelle Klangoptimierung.

HIGH END 2025 - Lautsprecher

Fazit

Die HIGH END 2025 war im Schallwandlerbereich ein würdiger Abschluss in München. Sie zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Welt des hochwertigen Hörens geworden ist – von cleveren Einsteigerlösungen bis hin zu kompromisslosen Konzepten auf Referenzniveau. Und sie machte deutlich: Der Reiz liegt oft in der Mischung. In diesem Sinne – auf ein Wiederhören in Wien!

www.highendsociety.de

Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.