Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
Zu Gast in der Revox World in Dietikon bei Zürich

Zu Gast bei: Revox World, Dietikon

Revox eröffnet eine faszinierende Erlebniswelt für HiFi- und Elektronik-Enthusiasten

Willkommen in der Revox World

Das schweizerisch-deutsche Unternehmen Revox eröffnet eine faszinierende Erlebniswelt für HiFi- und Elektronik-Enthusiasten. Der Showroom zeigt Exponate aus beinahe 100 Jahren Studer- und Revox-Historie – und fast alles ist vorführbereit.

Haben Sie schon mal von der Revox World gehört. Nein? Das muss Sie nicht verwundern oder irritieren, denn offiziell gibt es das Event-Center noch gar nicht. Revox lud uns am Montag, den 16 Juni zu einem „Partner-Event“ und einer Art Sneak-Preview nach Dietikon im Norden Zürichs ein. Dort entsteht auf über 1000 Quadratmetern ein Showroom, der „im Laufe des Herbstes“ seine Pforten öffnen soll. Inhaber & Verwaltungsrat Vorsitzender Beat Frischknecht und sein Team nutzten die Gelegenheit, den geladenen Pressevertretern, Händlern und Vertriebspartnern in einer kurzen, eindrucksvollen Einführung die traditionsreiche Firmengeschichte näher zu bringen und den Zweck der Revox World zu erläutern: Neben der faszinierenden Ausstellung gibt es Büros sowie weitere Räume, die für Produktvorstellungen und Events genutzt werden können.

Revox World auf 600 Quadratmeter

Nach der kurzweiligen Einführung ging es hinein in das eigentliche Herzstück des Hauses: Die Ausstellung ist weitestgehend chronologisch aufgebaut, beginnt im Jahr 1931 und erstreckt sich über rund 600 Quadratmeter. Gezeigt werden auch Exponate, die merklich über die eigentliche Revox-Geschichte hinausreichen. Radiogeräte etwa, die Revox-Gründer Willi Studer während seiner Anstellung bei Otto Roth in Herzogenbuchsee und später bei der Bansi-Ammann AG entwickelte. Auch die seltenen und aufwendig gebauten TELL-Radios aus seiner ersten Firma, der Helvetia-Radioapparate-Fabrik, sind vollständig erhalten und funktionsfähig ausgestellt.

Weiter geht es mit Komponenten aus seiner Zeit bei Sondyna und TELEVOX, darunter abermals Radios, Messgeräte und Verstärker, die bereits seine Handschrift tragen. Besonders beeindruckend sind auch die Hochfrequenz-Messgeräte und das sogenannte Hochsee-Radio aus der Metrohm-Zeit. Alle Exponate befinden sich in hervorragendem Zustand, viele davon sind vorführbereit – was diese Präsentation so besonders macht. Ab dem Jahr 1948 folgt dann der Abschnitt mit den ersten Tonbandgeräten unter dem Namen Revox. Hier beginnt der eigentliche Aufbau der Marke, wie sie heute weltweit bekannt ist.

Zu Gast in der Revox World in Dietikon bei Zürich
Beinahe alle Exponate stammen aus der Sammlung von Walter Stutz und sind funktionstüchtig.

Jahrzehntelange Sammelleidenschaft

Der Großteil der Sammlung stammt aus dem Privatbesitz des langjährigen Sammlers Walter Stutz, einem glühenden Revox- und Studer-Enthusiasten. Über Jahrzehnte hinweg hat er mehr als 400 Geräte aus der ganzen Welt zusammengetragen und kann ganze Geschichten zu den Einzelstücken erzählen. Am Beispiel einiger Mischpulte veranschaulichte er den versammelten Besuchern, mit welchem Aufwand das Finden und Importieren der Ausstellungsstücke teilweise verbunden war.

Beeindruckend ist dabei nicht nur die schiere Menge, sondern vor allem der Zustand der Exponate: Nach Auskunft von Walter Stutz sind rund 85 bis 90 Prozent der Sammlung funktionstüchtig und können vorgeführt werden. Die Ausstellung zeigt in der Folge Tonbandgeräte mit Viertelzoll-Band ebenso wie Maschinen mit 1- und 2-Zoll-Bändern, ergänzt um Verstärker, Lautsprecher, Kassettendecks, CD-Player und weiteres Home-HiFi-Equipment. Auch im professionellen Bereich ist alles vertreten – von kleinen mobilen Geräten bis hin zu mehreren meterlangen Mischpulten, wie sie einst in Rundfunkstudios zum Einsatz kamen. Studer nimmt hier naturgemäß einen großen Platz ein, denn die Geschichte beider Marken ist eng miteinander verbunden.

Zu Gast in der Revox World in Dietikon bei Zürich
Die Grundlage für Studer und Revox bildete sich schon fast 20 Jahre vor Gründung der beiden Schwester-Unternehmen.

Ein lebendiger Ort

Ganz bewusst vermeidet man in Dietikon den Begriff „Museum“. Denn dieser Ort lebt – im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht nicht ums Anschauen hinter Glas, sondern ums Erleben, Hören und Anfassen. Die Revox World ist damit keine nostalgische Rückschau, sondern ein aktiver Ort audiophiler Kulturpflege.

Besonders schön: Auch Marino Ludwig, der Entwicklungsleiter der legendären Revox B77, war anwesend und stand für Fragen Rede und Antwort – ein persönlicher Moment, der die Verbindung zwischen Geschichte, Technik und Menschen einmal mehr deutlich machte. Im Gespräch berichtete er uns, dass der „Stein des Anstoßes“ für das B-Modell der Bandstipp-Mechanismus gewesen sei. Die Vorgängerin A77 sei an sich ausgereift gewesen, sie neigte jedoch durch ihren harten „Stopp“ dazu, Bänder zu zerreißen. Mit der ausgeklügelten B77 wurde dieser Fehler behöben. Anhand der großen Zahl von 77ern konnte er uns verdeutlichen, wie viele Generationen und Variationen der legendären „Mark II“ es über die Jahre gab.

Zu Gast in der Revox World in Dietikon bei Zürich
Carsten Barnbeck (FIDELITY) im Gespräch mit Marino Ludwig (rechts), dem einstigen Entwicklungsleiter der legendären B77. An den zahlreichen Ausstellungsstücken verdeutlichte er uns die Gedanken und Modifikationen hinter den unterschiedlichen Varianten der Bandmaschine.
Die Rekonstruktion der B77

Genau hier lag auch die größte Schwierigkeit beim Rekonstruieren und Entwickeln der aktuellen Mark III-Generation: Die ursprünglichen Konstruktionspläne und Patentschriften der „Zweier“ hatten in vielen Details nichts mehr viel mit den späteren Versionen gemein. Im Revox-Bestand fanden sich so eine Menge an B77-Ersatzteilen, die sich kaum zuordnen ließen. Der Hersteller musste das Design der Maschine durch Reverse-Engineering und metallurgische Untersuchungen von Grund auf neu erlernen.

zu-gast-bei-revox-world-dietikon-26 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-25 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-24 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-23 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-22 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-21 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-14 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-15 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-16 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-17 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-18 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-19 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-20 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-13 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-12 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-11 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-10 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-09 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-08 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-07 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-06 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-05 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-04 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-03 zu-gast-bei-revox-world-dietikon-02
<
>

Wenn Sie Lust haben, sich solche Details und Anekdoten aus erster Hand erzählen zu lassen: Die Revox World öffnet im Verlauf des Jahres „schrittweise“ ihre Pforten, und steht allen Interessierten nach vorheriger Terminvereinbarung offen. Infos dazu erhalten Sie hier …

www.revox.com

revox.com/revox-world

Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.