AXPONA 2025 – Wenn Klang zur Erfahrung wird
Jedes Jahr im April verwandelt sich das Renaissance Schaumburg Convention Center, rund 40 Minuten nordwestlich von Chicago, in einen Ort, an dem Musik nicht nur gehört, sondern gelebt wird. Hier trifft sich die internationale Welt der High-End-Audio-Enthusiasten zur AXPONA – der Audio Expo North America. Wer dieses Spektakel einmal erlebt hat, weiß: Diese Messe ist mehr als nur eine Ausstellung edler Technik. Sie ist ein Fest der Sinne, eine Reise durch Klangwelten und ein lebendiger Beweis dafür, dass Leidenschaft für Musik keine Grenzen kennt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat sich AXPONA zur größten und bedeutendsten High-End-Audiomesse Nordamerikas entwickelt. Was als ambitioniertes Projekt begann, ist heute das audiophile Gegenstück zur Automesse in Detroit oder der Fashion Week in New York. Ein Pflichttermin für die Szene – mit wachsender Strahlkraft weit über den Kontinent hinaus.
Ein Treffpunkt für Musikliebhaber aus aller Welt
Die Zahlen der AXPONA 2025 sprechen für sich: Über 10 000 Besucher strömten vom 11. bis 13. April durch die weitläufigen Hallen und Etagen des Convention Centers. Mehr als 700 Marken präsentierten ihre Innovationen – von alteingesessenen Schwergewichten bis hin zu neuen, mutigen Ideen kleiner Manufakturen. In mehr als 200 individuell eingerichteten Hörräumen konnte man sich durch die audiophilen Universen hören – von warmen Röhrenklängen über kristallklare Digitalsysteme bis hin zu komplett analogen Ketten, die mit geradezu hypnotischer Natürlichkeit Musik zum Leben erweckten.
Dabei ist die AXPONA kein elitäres Event. Zwar trifft man auf bekannte Gesichter der Szene, Entwicklerlegenden und CEOs weltbekannter Marken – doch die Messe ist offen. Offen für Einsteiger, für Neugierige, für alle, die sich von gutem Klang verzaubern lassen wollen. Genau das macht ihren Reiz aus: Hier begegnen sich Technikfreaks und Musikliebhaber auf Augenhöhe.
Die Gründe für den Erfolg
Dass sich die AXPONA zur Leitmesse in Nordamerika entwickeln konnte, ist das Ergebnis vieler kluger Entscheidungen. Die zentrale Lage in Illinois, nahe dem internationalen Flughafen Chicago O’Hare, macht die Messe für Besucher aus allen Himmelsrichtungen leicht erreichbar. Dazu kommt die professionelle Organisation durch JD Events – ein Veranstalter, der weiß, wie man Struktur und Atmosphäre unter einen Hut bringt. Vom klaren Messekonzept über die Besucherführung bis hin zur Ticketbuchung: Alles wirkt durchdacht und hochwertig umgesetzt.
Was die AXPONA aber vor allem auszeichnet, das ist ihre inhaltliche Vielfalt. Ob klassische Zweikanal-Systeme, Kopfhörer-Installationen, die sogenannte „Ear Gear Experience“ oder praxisnahe Workshops und Vorträge mit führenden Köpfen der Branche – das Angebot ist breit gefächert und doch klar kuratiert. Sogar Livemusik hat auf der Messe ihren festen Platz.
Ein Beweis für die Innovationskraft der AXPONA war 2025 auch das neue „Car Audio Showcase“. In Zusammenarbeit mit der IASCA – der International Auto Sound Challenge Association – entstand ein Bereich, in dem aufwendig modifizierte Fahrzeuge mit High-End-Soundsystemen zu erleben waren. Sounddemonstrationen und Wettbewerbe machten diesen neuen Bereich besonders bei einem jüngeren Publikum zum Publikumsliebling. Ein gelungener Schritt, die audiophile Szene zu verjüngen – ohne Kompromisse bei Qualität und Anspruch.
Klangliche Superlative und emotionale Erlebnisse
Zu den klanglichen Höhepunkten zählte 2025 ohne Frage das Setup der Audio Group Denmark. Mit ihrer kompletten 800er-Kette – inklusive der mit DS Audio kompatiblen Phonovorstufe, Streamer, Vorverstärker, Endstufen, den neuen M2-Lautsprechern mit eisenlosem Antrieb und dem offenen Bassmodul BBM – zeigte die dänische Manufaktur, wie weit man Klangqualität treiben kann. Der Gesamtpreis von rund 2,7 Millionen US-Dollar wirkte angesichts der Performance beinahe nebensächlich. Selten klang Musik derart fein aufgelöst, dabei gleichzeitig voller Kraft, Raum und Dynamik – fast so, als höre man mit einem Referenzkopfhörer in einem Konzertsaal.
Doch nicht nur Audio Group Denmark sorgte für Staunen. Auch die gewaltige Magico M9 an einem Relentless-Frontend von Dan D’Agostino, Wilson Audios Chronosonic XVX, Estelon an Vitus oder T+A mit ihrem neuen All-in-one-System „Symphonia“ lieferten Klangvorführungen, die man nicht so schnell vergisst. Letzteres bewies zudem, dass Exzellenz nicht zwingend riesige Türme und endlose Kabel erfordert – sondern auch in stilvollen, kompakten Geräten ihren Platz finden kann.
Ein stilles, dafür umso intensiveres Highlight war der Auftritt von Audio Note. In einem fast intimen Raum präsentierte Peter Qvortrup persönlich die neuen Field-Coil-Lautsprecher – wahlweise mit digitalem Frontend und Ladder-DAC oder rein analog. Der legendäre Meishu-Vollverstärker mit nur 2 x 8 Watt sorgte für einen Zauber, dem man sich kaum entziehen konnte. Und wenn plötzlich elektronische Musik durch den Raum waberte, zeigte sich: Auch Schalldruck, Tiefbass und Dynamik sind für diese zierlich wirkende Kette kein Problem. Vielmehr fühlte es sich an, als wäre man der Musik – der echten, lebendigen Musik – näher als je zuvor.
Persönlichkeiten, Konzepte und Überraschungen
Ein weiteres Highlight war der Auftritt von REVOX mit der neuen Bandmaschine B77 MK III – einer technisch überarbeiteten Neuauflage der legendären Tonbandgeräte. Besonders für Gesprächsstoff sorgte die streng limitierte „Alice Cooper Edition“, von der lediglich 25 Stück produziert wurden. Jeder Käufer dieser Sonderedition erhält nicht nur die Bandmaschine mit besonderen Designelementen, sondern auch eine exklusive Bandkopie eines Alice-Cooper-Albums – und ein persönliches Meet & Greet mit dem Altmeister des Schockrocks. Es sind solche überraschenden Kombinationen aus Technik, Musik und Popkultur, die der Messe ihre Seele verleihen.
Mindestens genauso spektakulär – wenn auch auf ganz andere Weise – war der von Clearaudio präsentierte „Al Di Meola Celebrity Turntable“. Der aufwendig gestaltete Plattenspieler wurde in enger Zusammenarbeit mit dem legendären Gitarristen entworfen und erinnert in seinem Design an Di Meolas ikonische Gibson Les Paul. Inklusive ist eine limitierte rote Pressung seines Albums Elegant Gypsy. Hier verbinden sich Design, Musikgeschichte und Präzisionstechnik zu einem ganz besonderen Sammlerstück.
Wer sich für moderne Elektronik interessiert, kam bei Vinnie Rossi und Rockport Technologies auf seine Kosten. Die Kombination aus Vinnie Rossi BRAMA Monoblöcken und den neuen Rockport Lynx Lautsprechern wurde vielfach als eines der musikalischsten Systeme der gesamten Messe beschrieben – ein Setup, das mit emotionaler Tiefe und klanglicher Eleganz beeindruckte.
Abseits der großen Namen luden viele kleinere Hersteller zum Entdecken ein: Heaven 11 überzeugte mit einem kleinen, ästhetisch und klanglich feinen Vollverstärker mit Hybridtechnologie und integriertem Streamingmodul.
Ranieri aus Italien brachte mit dem Varieta-Vorverstärker ein Gerät mit, das das „Tube Rolling“ so einfach machte wie nie zuvor – Röhrentyp am Wahlschalter wählen, einsetzen, fertig. Keine Software, keine Menüs – nur Logik, wie sie früher gedacht wurde. Es war eine fast nostalgische Freude, die Möglichkeiten unterschiedlicher Röhren im direkten Vergleich zu erleben.
Und dann war da noch Treehouse Audio. Ein Lautsprecherhersteller mit einer offensichtlichen Liebe zum Holz – die Boxen bestehen tatsächlich aus massivem Baumstammmaterial, in das ein ausgefeiltes Open-Baffle-Konzept integriert wurde. Nicht klinisch neutral, aber voller Leben, Emotion und Direktheit. Ein System, das Herz statt Lineal anspricht – und damit perfekt zum Spirit der Messe passt.
AXPONA – Mehr als eine Messe
Was bleibt nach drei Tagen voller Eindrücke, Klangbilder und Gespräche? Vor allem die Erkenntnis, dass High-End-Audio mehr ist als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die verbindet. Eine Kunstform, die Emotionen weckt. Und ein Markt, der sich stetig weiterentwickelt – kreativ, mutig und voller Hingabe.
Die AXPONA ist kein Ort für oberflächliches Schaulaufen. Sie ist eine Bühne für echte Begegnungen. Für Musik in ihrer schönsten Form. Für Technik, die berührt. Und für eine Community, die wächst – mit jeder neuen Idee, jedem neuen Besucher, jedem neuen Ton.
Wer sich für Musik begeistert, sollte sich den 10. bis 12. April 2026 rot im Kalender markieren. Denn dann öffnet die AXPONA wieder ihre Tore. Und wer weiß – vielleicht hört man dort den schönsten Klang seines Lebens.