Loewe grand inicio
Benötigt unsere Branche neue Impulse? Dann sollte sie sich Loewes grand inicio ansehen, die nur noch ein letzter Feinschliff von der Serienreife trennt: Die kraftvollen Standlautsprecher spielen unglaublich stimmungsvoll und sind zugleich extrem unkompliziert.
In aller Kürze:
Gut aussehend, bis ins Detail durchdacht und klanglich geradezu umwerfend stimmungsvoll und kontrolliert – die Loewe grand inicio ist ein mehr als vielversprechender „Erstling“ der Kronacher.
Vielleicht haben Sie unseren Podcast zur HIGH END 2024 verfolgt. Am Ende sprachen wir über unsere persönlichen Highlights des ersten Messetages. Dazu kam mir „die neue Standbox“ von Loewe in den Sinn, die mich nachhaltig beeindruckt hatte. Im vergangenen Mai trug die wohlgeformte Säule noch keinen Namen – oder ich hatte ihn im messetrubeligen Gespräch mit ihrem Entwickler Alfred Hassaoui überhört. Meine Kollegen quittierten diesen Beitrag mit erstaunten Blicken. Nicht, weil sie an der Empfehlung zweifelten, sondern weil keiner von ihnen mit einem highfidelen Lautsprecher von Loewe gerechnet hatte.
Vermutlich ging es Ihnen wie vielen Messebesuchern: Sie passierten den sehenswerten Showroom der Kronacher mit dem Gedanken, sich die smarten Fernseher vielleicht später noch anzusehen. Wer seine Nase durch die Tür steckte, erblickte allerdings keine Flachbildschirme, sondern eine gelungene Vorführung mit der Stand- und Kompaktvariante einer zwei Modelle umfassenden Boxenfamilie. Angetrieben wurden beide vom potenten Minivollverstärker multi.room amp, den wir Ihnen bereits vorgestellt haben. Die Kompakte begnügte sich mit einem Amp, an den hochwertigen Bi-Amping-Terminals der großen Box spielten zwei Exemplare.

Völlig neu sind Lautsprecher für Loewe nicht. Viele Jahre designte das Unternehmen ganze Entertainment-Systeme um seine Fernseher herum, die aber in Kooperation mit Partnern wie Linn oder Bose entstanden. Die neuen Boxen sind die erste Eigenentwicklung der Kronacher, und sie sind auch die ersten Modelle, die mit dem Anspruch entstanden, sich zweikanalig auf einer HIGH END behaupten zu können. „Inicio“ – spanisch für „Start“ oder „Anfang“ – wurde also nicht nur seiner wunderbaren Phonetik wegen gewählt. Ohne jede Erwartungshaltung von außen konnten die Entwickler ihre ganz eigene Vorstellung einer highendigen Wuchtbrumme gestalten – und die unterscheidet sich in wohltuenden Details vom gewohnten Auflösungs- und Dynamikreigen. In München spielten die durchaus großen Säulen herrlich gelöst und plastisch, ausgewogen und samtig und ohne jedes unnötige Zwicken in den Höhen. Der Bass wirkte in dem riesigen Showroom erstaunlich kraftvoll, ohne die übrigen Frequenzen jedoch in den Hintergrund zu drängen. Kurzum: Für mich saß bereits alles genau dort, wo ich es beim unangestrengten Genusshören bei einem Glas Rotwein haben möchte.
Da die Lieferbarkeit der grand inicio noch in den Sternen stand, sprachen wir bereits auf der Messe über einen ausführlicheren Hörtermin in Kronach. Doch wie so oft dauerte es ein ganzes Weilchen, ehe ich den Weg ins idyllische Oberfranken fand.

Die Basis der grand inicio bildet ein mit 135 Zentimetern beinahe brusthohes, innen versteiftes und mit stylischen Furchen verziertes Bassreflexgehäuse, das von einem hiesigen Zulieferer angefertigt wird. An der Front sitzt ein markanter Waveguide aus massivem Aluminium, in dem alle drei Chassis verankert sind. Vor allem dieses Array, erklärte mir Alfred Hassaoui, sei gegenüber dem Messemuster noch merklich überarbeitet worden. Der AMT hatte vor einem Jahr noch kompaktere Dimensionen. Außerdem wurde seine Schallführung – wie der Aluminium-Waveguide insgesamt – vertieft und somit in seiner Wirkung verstärkt.
Gleich geblieben sind dagegen die beiden Tiefmittelton-Treiber aus der Fertigung von Purifi, was Kenner der Materie auf den ersten Blick erkennen – die unverwechselbaren Treiber der Dänen sind an „vorentzerrten“ Sicken aufgehängt. Ein Physiker würde sicher um eine detailliertere Darstellung bitten, doch bevorzuge ich es, die Angelegenheit fürs bessere Verständnis zu vereinfachen: Im Prinzip hat sich Purifi die mechanischen Verzerrungen von Lautsprechermembranen und -sicken unter verschiedenen Bedingungen angesehen und die eigenen Muster genau darauf angepasst. Ähnlich wie ein Room-EQ bilden die eigenwillig gewellten und vertieften Sicken eine gemittelte Gegenfunktion zu den auftretenden Verformungen. Das Ergebnis: Die Treiber der grand inicio bewältigen lange Hübe bei vollkommener Linearität. Entsprechend großzügig wurden die Antriebe dimensioniert. Mit ihren kraftvollen Magneten und vierlagigen Spulen schaffen sie gehörige Pegel. Ehe Sie das als Marketing-Gewäsch abtun: Die herausragenden Chassis konnten uns ihr Talent schon bei verschiedenen Gelegenheiten beweisen.

Geradezu innovativ ist die Fußkonstruktion der grand inicio. Der Standlautsprecher steht auf einem kreuzförmigen Metallprofil, dessen Schnittpunkt lose am Lautsprecher fixiert ist. An den vier Enden der Fußausleger sitzen Spikes, die aber nicht zum Boden weisen, sondern in kleinen Aussparungen am Lautsprecherboden verschwinden. Ohne Angst ums heimische Parkett haben zu müssen, hat man so den entkoppelten Effekt der feinen Metallnadeln. In eine ähnliche Richtung weist die beigepackte Verkabelung. Loewe lässt sich von einem Zulieferer – den Namen behalten die Kronacher lieber für sich – hochkarätige Strippensätze schneidern, die als Set (2 x 3 m) mit in die Kartons der grand inicio wandern. Nicht nur die klangliche Selektion passt, auch optisch harmonieren die Kabel wunderbar mit den Lautsprechern.
Das bestätigt das bereits angedeutete „erfrischend anders“. Loewe versteht sich als Premium-Marke, aber auch als Hersteller mit hohem Convenience-Bestreben. Wenn die TV-Modelle der Kronacher smarte Fähigkeiten an Bord haben, dann darf man sicher sein, dass die integrierten Prozessoren die Aufgaben auch auf längere Sicht bewältigen. Und genauso soll es bei den Lautsprechern sein: Die grand inicio versteht sich als audiophile Standbox, deren Leistungsdaten sich vor keinem Wettbewerber verstecken müssen. Um diese Leistung zu entfalten, sollen sich die Kunden aber nicht zu viele Gedanken machen müssen.

Auch klanglich unterstreichen die Boxen diesen Anspruch. Die grand inicio spielt außerordentlich natürlich und ausgewogen. Hebt man die Lautstärke an, entwickelt sie eine Basswucht, von der man sich am Hörplatz wohlig massieren lassen kann. Insbesondere Stimmen und „mittige“ Instrumente wie Gitarre, Klavier oder ein Saxofon bildet sie betörend präsent und plastisch ab, illustriert jedes Detail und lässt sie auf ihrer bisweilen riesigen Bühne lebendig werden. Der exzellente Air-Motion-Transformer steuert enorme Auflösung bei und erreicht beeindruckende 40 Kilohertz. Aber wie eingehend angedeutet: Die Standbox tut all das ausgewogen und mit Blick auf die Verträglichkeit. Selbst bei gehobenem Pegel nervt nichts. Am anderen Ende der Skala funktioniert sie auch im Flüstergang hervorragend – eine bisweilen unterschätzte Disziplin. Während unserer Unterhaltung spielte die Kombination aus multi.room amp und grand inicio leise im Hintergrund, ohne auch nur im Geringsten zu stören. Dabei verlor sie aber nichts von ihrer Präsenz und Bühnengröße.
Fassen wir also zusammen: Als Spezialist für allumfassendes Home Entertainment setzt Loewe andere Schwerpunkte als die meisten audiophilen Spezialisten. Optische Integrierbarkeit und der unkomplizierte Umgang mit der grand inicio sind wichtiger als das Herumexperimentieren mit Kabeln und Spikes. Natürlich ist es faszinierend, wenn der scharfe Impuls einer Snare das Auditorium in zwei gleich große Teile zersäbelt. Zu solchen Superlativen gehören allerdings auch Pegel, an die in einer Mietwohnung oder spätabends gar nicht zu denken ist. Die grand inicio konzentriert sich daher lieber auf Farben und Stimmung, Timing, Emotionen und Abbildungsschärfe, ohne es an Auflösung und knackig-trockenem Basstalent mangeln zu lassen – eine Mischung aus Talenten, von denen sich viele Hersteller gern etwas abschauen dürfen.
Info
Lautsprecher Loewe grand inicio
Konzept: 3-Wege-Standlautsprecher im Bassreflexgehäuse
Anschlüsse: vergoldetes Bi-Amping-Terminal (Litzen, Bananas und Gabelschuhe), hochwertige Kabelbrücken im Lieferumfang
Bestückung: 1 x Air-Motion-Transformer (AMT), 2 x 16-cm-Tiefmitteltontreiber (Purifi)
Trennfrequenz: 2300 Hz
Frequenzgang: 35 Hz bis 40 kHz
Wirkungsgrad: 89 dB
Max. Belastbarkeit (4 Ω): 400 W
Besonderheiten: Aluminium-Waveguide, magnetische Stoffabdeckungen, hochwertiger Kabelsatz im Lieferumfang, integrierter Standfuß mit invertierten Spikes
Maße (B/H/T): 26/135/30 cm
Gewicht: je 34 kg
Garantiezeit: 2 Jahre*
Paarpreis: um 10 000 €*
*stand bei Drucklegung noch nicht endgültig fest
Kontakt
Loewe Technology
Industriestraße 11
96317 Kronach
Telefon +49 9261 990
loewe@loewe.de